Jedes System ohne eine enge Feedback-Schleife ist ein fehlerbehaftetes System.
„Software Testen“ bildet die Feedback Schleife für die Software-Entwicklung
„Testen“ muss daher bereits in der Initialphase, der Definition der Anforderungen, ein fester Bestandteil der Vorgehensweise sein
„Testen“ wird als Flaschenhals wahrgenommen, wenn der Startzeitpunkt im Entwicklungsprozess verpasst wird.
Empfehlung: Testen Sie frühzeitig und ständig!
… sollte effektiv sein
„Software Testen“ darf sich nicht auf die Erfahrungen und Kenntnisse von einzelnen Personen erstrecken.
Ganz im Gegenteil, die Testfallermittlung sollte auf einer wiederholbaren Testmethodik aufbauen, die stets die gleichen Testfälle für wiederkehrende Aufgaben liefert, unabhängig davon, welche Person den Testfall ermittelt.
Die Testfallermittlung muss eine hohe Abdeckung der Anforderungen erzielen.
Eine Risikoabschätzung bei der Ermittlung der Testobjekte liefert die Grundlage für eine effektive Testfallermittlung.
Empfehlung: Wägen Sie die Risiken im voraus ab!
… sollte effizient sein
Aktivitäten im Testprozess sollten automatisiert werden, damit Sie schnell und effizient ausgeführt werden können.
Der Einsatz von Testwerkzeugen im Testprozess bietet diese Automatisierung
In der Testfallermittlung muss über die Beachtung der Projekt- und Produktrisikoanalyse die relevante Anzahl der Testfälle produziert werden.
Damit die benötigte Zeit für die Testdurchführung reduziert werden kann und dadurch das Testmanagement zeitlich effizient gestaltet wird.
Eine Testdurchführung muss lückenlos protokollieren, damit die Fehlerursache effizient gefunden werden kann, egal ob manuell oder automatisiert.
Empfehlung: Setzen Sie Testwerkzeuge ein!
… und sollte steuerbar sein
Der Testprozess muss mit ausreichenden Messdaten ausgestattet sein, damit jeder Zeit quantitativ ermittelt werden kann, wie sich der Status im Testfortschritt darstellt.
Das Ergebnis des Testaufwandes muss jederzeit vorhersagbar sein.
Insbesondere muss das Ergebnis einer erfolgreichen Testausführung immer das Gleiche sein.
Prioritäten und Kategorien für die Steuerung der Testprozessschritte: Testfallermittlung, Testdurchführung, Regression sind elementar für den Erfolg
Empfehlung: Legen Sie im Testwerkzeug, Kriterien für die Steuerung des Testprozesses fest.
Unser Unterstützung für Sie
Wir helfen Ihnen beim Aufbau oder bei der Optimierung Ihres Testmanagements:
Test-Prozesse analysieren, designen und einführen
Bestehende Testing-Prozesse optimieren
Testphasen planen durchführen
Testing-Prozess etablieren und schulen
Mitarbeiter im Testing coachen und unterstützen
Testergebnisse analysieren und interpretieren > Massnahmen vorschlagen bzw. erarbeiten
Evaluation und Einführung eines Testmanagement-Tools
Ihre Qualitätssteigerung durch uns
Diese Nutzen erhalten Sie von uns von Beginn an:
Sie erhalten von uns langjähriges, erfahrenes Knowhow für Ihre Software Qualitätssicherung.
Sie stellen Ihre Software-Qualität sicher und minimieren die Risiken.
Sie verbessern Ihre Testing-Prozesse und führen bewährten Methoden und Tools ein.
Sie erhalten qualifizierte Ergebnisse und können die Massnahmen umsetzen.
Sie erreichen eine solide geprüfte Lösung und verbessern die Einführung Ihres Projekts.
NEU in der Schweiz
Testautomatisierung als Baukasten!
Die schnellste Testautomatisierung für Tester & Entwickler in agilen Entwicklungsteams!
testOFFICE bietet Ihnen die Möglichkeit manuelles und automatisiertes Testen effizient für das Testmanagement im Softwarelebenszyklus einzusetzen.
Testschritte werden zu fachlichen Testbausteinen, den Testmodulen, zusammengefasst und ermöglichen einen hohen Grad an Wiederverwendung in unterschiedlichen Testfällen. Konkrete Testfälle, sprich die Testdaten steuern sowohl bei der manuellen als auch bei der automatisierten Testdurchführung den Testablauf. Eine lückenlose Protokollierung liefert Ihnen die bestmögliche Nachvollziehbarkeit der Testdurchführung.
Ihr Lösungspartner für die agile Testautomatisierung!
Standardisierung heisst das Zauberwort der Spirit-Testing. Doch wann haben Sie sich das letzte Mal die Zeit genommen und über den Grad der Standardisierung in der Software-Qualitätssicherung in Ihrem Unternehmen nachgedacht? Kennen Sie den Anteil der Aufwände, den Sie in Ihren IT-Projekten in die Testwiederholung stecken? Oder haben Sie sich die Frage beantwortet, wie häufig bei Ihnen ein Regressionstest anfällt?
Testmethoden
Die Notwendigkeit von IT-Qualitätsmanagement ist schnell erklärt: Funktioniert eine Website oder eine Anwendung nicht, ist der Nutzer weg! Im schlimmsten Fall für immer.
Am Ende geht die Software natürlich produktiv, aber oft verbunden mit einem verschobenen Einführungstermin und viel Ärger in der Test- und Abnahmephase.