Die Initialisierungsphase: Legen Sie die richtigen und wichtigen Grundsteine für Ihr Projekt!
"Projekte sind in sich abgegrenzte, komplexe und/oder komplizierte Aufträge, deren Erfüllung eine Organisation bedingt, die für die Umsetzung der Tätigkeiten eine Projektmethode anwendet, mit der alle anfallenden Arbeiten geplant, gesteuert, durchgeführt und kontrolliert werden können."
Bruno Jenny, SPOL AG
Projekt-Initialisierungsphase
Mit dieser Phase beginnt offiziell das Projekt. Die Projektidee bzw. der Projekt-Steckbrief wurde akzeptiert und somit die nächste Phase freigegeben.
Nun muss der Bedarf und die Wirtschaftlichkeit des Projekts geklärt werden. Sowohl eine klare Problemabgrenzung mittels eines Scope-Managements wie aber auch die Zielsetzung müssen festgelegt werden. Wichtig auch die Definition des SOLL-Zustandes, denn die Differenz zwischen IST und SOLL ist das Projekt. Die Ergebnisse aus dieser Differenz werden im Anforderungskatalog (Business Case) festgehalten.
Der Projektleiter erarbeitet zudem die ganze Projektplanung. Die Planung ist ein Hauptbestandteil des Projektauftrages. Mit dem Projektauftrag am Ende der Initialisierunsphase wird definitiv die Umsetzung des Projekts freigegeben.
Projekt-Initiierung
Das Ziel der Unterphase Projekt-Initiierung in der Phase Initialisierung ist die Erstellung des Projektantrages (Meilenstein 15) für die Freigabe der Projekt-Definitions-Phaase. Vor der eigentlichen Projekt-Aktivitäten ist zu klären, ob die in dem Projekt-Steckbrief beschriebene Idee als Projekt umgesetzt werden soll.
Hierzu wird in einem Workshop für die Ausarbeitung des Informationen für den Projektantrag durchgeführt und relevante Daten gesammelt. Der Projektantrag enthält folgende Punkte:
Projektziele, Nutzen und Auswirkungen des Projekts
Projektkosten sowie die Finanzierung der Initialisierungsphase (inkl. Schätzung der gesamten Projektkosten)
Projektklassifizierung
Geschätzte Termine der verschiedenen Projektphasen
Kosten für die Initialisierungsphase bzw. für die Projekt-Definitionsphase
Projekt-Definition
In dieser Phase werden alle notwendigen Informationen zusammengetragen, erarbeitet, abgeklärt und berechnet, um einen Projektauftrag erstellen zu können. Hierzu sind diverse Meetings und Workshops nötig. Die Scope-Grenze ist festzulegen. In 9 Schritten werden alle relevanten Informationen für die Projektplanung ermittelt. Neben der Risikoplanung muss auch der Prüfplan für die Lieferobjekte erstellt werden.
Zusammen mit dem Projektauftrag wird auch mit dem Projektteam und allen Stakeholder ein Kick-off-Meeting organisiert!
Die Grundlage für den Projekterfolg legen
In dieser Phase werden alle notwendigen Informationen zusammengetragen, erarbeitet, abgeklärt und berechnet, um einen Projektauftrag erstellen zu können. Hierzu sind diverse Meetings und Workshops nötig. Die Scope-Grenze ist festzulegen. In 9 Schritten werden alle relevanten Informationen für die Projektplanung ermittelt. Neben der Risikoplanung muss auch der Prüfplan für die Lieferobjekte erstellt werden.
Zusammen mit dem Projektauftrag wird auch mit dem Projektteam und allen Stakeholder ein Kick-off-Meeting organisiert!
Ist Ihr Projektleiter unvorhergesehen ausgefallen? Ist kurzfristig in der Abwicklung ein Problem aufgetreten? Brauchen Sie umgehend Projekt-Unterstützung?
Unser Unterstützung für Sie
Wir helfen Ihnen beim Aufbau oder bei der Optimierung Ihres Projektstarts:
11/02/197912:00
Initialisierungsphase / Projekt-Initiierung
Workshop Projekt-Initiierung organisieren und durchführen